
"Clever und smart" mit der neuen PAR - Ein Update
Wir haben das "erste Jahr" geschafft mit der neuen PAR-Richtlinie und viele Fragen sind noch offen. Vor allem im Ablauf mit der UPT tun sich die Praxen schwer und die Umsetzung fällt nicht immer leicht.
Die Abgrenzung zwischen PAR-Kassenleistungen und Privatleistungen ist ein ganz wichtiger Aspekt! Gerade die Möglichkeiten bei der PAR-Vorbehandlung und der UPT sind wichtige Aspekte, die im Kurs durchleuchtet werden. Hier wird auch ein Augenmerk auf die Möglichkeiten der privaten Zusatzleistungen geworfen. Zur neuen Richtlinie gibt es viel Lob, aber auch Skepsis und Kritik aus den Reihen der Spezialisten. Nur stellt sich die Frage: Was ist nach der Einführung möglich?
Und denken Sie daran: In Deutschland leiden laut DG Paro ca. Zwölfmillionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Diese Patienten warten nur darauf, dass Ihre Praxis sie behandelt.
Schwerpunkte:
- Behandlungsstrecke PAR - 1 Jahr danach bewertet
- Gegenüberstellung GKV und GOZ
- ATG und CPT mit möglichen privaten Zusatzleistungen
- BEV und UPT - Dokumentation, Klärung und Möglichkeiten bei Terminversäumnissen
- UPT - noch Fragen? Leistungsinhalte, Berechnungsmöglichkeiten, zusätzliche Privatleistungen
- Checklisten und Dokumentationshilfen
- Wenn die Budgetierung kommt - was macht dies mit der PAR?
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg