Logo

Grenzen und Möglichkeiten direkter Restaurationen im Milchgebiss

Für die Versorgung von kariösen Läsionen im Milchgebiss ist die direkte Restauration das Mittel der ersten Wahl, wobei deren Haltbarkeit von einer Reihe von Faktoren wie beispielsweise Verhalten des Kindes, Trockenlegung, Auswahl des Füllungsmaterials und Größe der Kavität abhängt. Grundlage einer erfolg- reichen Kinderbehandlung ohne Frustration auf der Seite des Kindes oder des Praxisteams ist die Verhal- tensführung unserer kleinen Patienten. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar zunächst Tipps und Tricks für die Verhaltensführung vermittelt, bevor es dann um werkstoffkundliche Aspekte und Matrizen Technik bei direkten Restaurationen im Milchgebiss geht. Wenn die Compliance für eine Füllungstherapie mit zumindest relativer Trockenlegung ausreicht, stellen Kompomere das Füllungsmaterial der ersten Wahl im Milchgebiss dar. In welchen klinischen Situationen kann ein Glasinomerzement / kunstoffmodifizierter Glasionomerzement eine Alternative darstellen? Wann ist die Grenze der direkten Restauration erreicht und welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es dann? In welchen klinischen Situationen ist es sinnvoll von einem Erhalt des Milchzahnes Abstand zu nehmen und die Extraktion vorzuziehen? Diese Fragen sollen in dem vorliegenden Seminar geklärt werden.
In dem abschließenden Hands-on Teil geht es um den Aufbau von Milchfrontzähnen an einem Modell mit Stripkronen und einem Kompomer.


Schwerpunkte:


- Verhaltensführung bei Kindern
- Materialien für die direkte Restauration im Milchgebiss
- Adhäsiv-Technik im Milchgebiss
- Matrizen-Technik
- Grenzen des Zahnerhalts im Milchgebiss
- Praktische Übungen

Abgelaufen
Kurs-Nr.:
23FKZ31324
Datum:
Fr., 13.10.2023
Uhrzeit:
14:00 - 18:00 Uhr
Ort:
FR - FFZ-Schulungsraum/Phantomraum
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg
Seminargebühr:
175,00 €
Fortbildungspunkte:
6