Logo

Update zur täglichen Chirurgie und Zahnentfernung: Seminar mit Hands-on am Schweinekiefer

Basis- und Updatekurs für Zahnärztinnen und Zahnärzte mit jedweder Berufserfahrung vom Assistenten bis zum "alten Hasen"


Dieser Wochenendkurs soll Ihnen den Alltag erleichtern!


Vermittelt werden sollen unter anderem die Grundlagen der Wundheilung, gängige Lappentechniken für die tägliche Praxis (incl. PA Chirurgie), Grundlagen der Knochenchirurgie und der Wundversorgung. Hinzu kommt ein Nahtkurs mit Tipps und Tricks sowie Hilfe zur Auswahl der richtigen Materialien.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die wichtigste chirurgische Tätigkeit des Zahnarztes, die Zahnentfernung, gelegt. Es soll vermittelt werden, wie Zähne heute atraumatisch, vorhersagbar und entspannt entfernt werden können und wie mit Alveolen umgegangen werden sollte. Auch das Management von Komplikationen und Wundheilungsstörungen wird beleuchtet.


Bei allen Themen steht der Alltag im Fokus: Es wird nur gezeigt, was "zu Hause" auch machbar ist!


In einem Hands-On Teil werden chirurgische Techniken, Nähte, Zahnentfernungen und Alevolversorgungen am Schweinekiefer geübt.


 


Vermittelt werden:


- Grundlagen (Instrumente, Medikamente, Risikofaktoren, Hygiene, Organisation)
- Allg. zahnärztliche Chirurgie (Schnitte, Lappen, Entlastungen, Periostschlitzungen, etc.)
- Lappentechniken (PA-Lappentechniken, Apkialer- und koron. Versch. Lappen, Plast. Deckungen, etc.)
- Knochenchirurgie (Resektive PA Chirurgie, Kronenverlängerung, Osteotomie)
- Nahtkurs (Nadeln und Nähte, Knotentechnik, wichtige Nahttechniken für den Alltag)
- Extraktionskurs (Moderne Techniken zur atraumatischen Zahnentfernung und Osteotomie)
- Alveolenversorgung und Komplikationsmanagement (einschl. Socketpreservation)
- Tipps und Tricks, Question and Answer


 

Die Kurszeiten sind wie folgt: Freitag, 01.12.2023 von 14:00-19:00 Uhr Samstag, 02.12.2023 von 9:00-18:00 Uhr

Abgelaufen
Kurs-Nr.:
23FKZ30529
Datum:
Fr., 01.12.2023 - Sa., 02.12.2023
Uhrzeit:
14:00 - 19:00 Uhr
Ort:
FR - Konferenzraum 1+2
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg
Seminargebühr:
545,00 €
Fortbildungspunkte:
14