
Psychosomatische Diagnostik bei Schmerzpatienten
Jeder Zahnärztin und jedem Zahnarzt widerfährt es, dass PatientInnen gelegentlich über Schmerzen klagen, für die man aufgrund des somatischen Befundes offensichtlich keine Erklärung findet. Das Problem besteht dann vor allem darin herauszufinden, welche Beschwerden man als somatisch verursacht erklären kann und welche mehr oder weniger stark psychosozial beeinflusst sind. Für eine solche Abklärung steht nicht sehr viel Zeit zur Verfügung, weil kaum eine Heilung in Aussicht gestellt werden kann, wenn eine Chronifizierung der Beschwerden einmal eingetreten ist. Es stellen sich immer wieder einige Fragen: Was sind die Gründe für einen oft hohen Leidensdruck? Wie reagiert man adäquat auf solche Phänomene? Welche Möglichkeit der Früherkennung im Sinne einer Vorbeugung gibt es? Wie sieht eine zur Beschwerdebewältigung angemessene Vorgehensweise aus? Was sollte im Rahmen der PatientInnenführung grundsätzlich beachtet werden unter Berücksichtigung der in einer zahnärztlichen Praxis zur Verfügung stehenden begrenzten zeitlichen Ressourcen?
Schwerpunkte:
- Schmerzchronifizierung und Konfliktfallen
- Bio-Psychosoziale Krankheitsmodell
- Früherkennung psychosozialer Einflussfaktoren
- Angemessener Umgang und Kommunikation mit schwierigen Patienten
- Typische Krankheitsbilder
- Entlastungsmöglichkeiten für das Team
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg