
ONLINE: Digitale Implantatplanung
MAU - Mittwochabend Update
Die Genauigkeit der Behandlungsplanung und bildgestützten Implantatchirurgie hängt maßgeblich von der Qualität der Bildgebung ab. Digitale Methoden unterstützen Behandler*innen dabei, patientenindividuelle anatomische Strukturen zu interpretieren und frühzeitig für eine vorhersagbare Behandlung zu nutzen.
Die Planung von Implantaten erfolgt mithilfe digitaler Methoden, die dreidimensionale Röntgendaten und Intraoralscans nutzen, um relevante anatomische Strukturen und prothetische Gesichtspunkte darzustellen. Computerprogramme ermöglichen dabei die Gestaltung der implantatgetragenen Restauration und eine genaue Vermessung anatomischer Strukturen, die eine reine Darstellung der Anatomie ergänzen. Obwohl die Datengrundlage gleich ist, gibt es eine Vielzahl an individuellen Ausgestaltungen des digitalen Workflows.
Durch die Verwendung von digitaler Bildgebung und computergestützter Behandlungsplanung können Behandler*innen präzisere und effizientere Behandlungen durchführen und somit die Ergebnisse für ihre Patient*innen verbessern. Im Vortrag werden chirurgische und prothetische Parameter untersucht, die durch Bildgebung dargestellt und durch Softwaresysteme interpretiert werden können. Zudem werden die Möglichkeiten und Limitationen der Implantatplanung erörtert und insbesondere deren Unterstützung bei der Diagnosefindung und Therapientscheidung behandelt.
Schwerpunkte:
- Digitale Bildgebung für die Implantatplanung
- Workflows für die computergestützte Implantatplanung
- Entscheidungsunterstützung bei Diagnose und Behandlungsplanung
ein stabiler Internetzugang ist notwendig