
Bleibt alles beim Alten? Zahnmedizinisch-relevante Behinderungen in der Praxis erkennen und begegnen
Der demographische Wandel führt dazu, dass der Anteil der älteren Bevölkerung in Deutschland erheblich zugenommen hat und prognostisch weiter zunehmen wird. Dank der erfolgreichen Umsetzung von zahnmedizinischen Präventionsmaßnahmen verschiebt sich der restaurative/prothetische Behandlungsbedarf aktuell in ein immer höheres Lebensalter. Im höheren Lebensalter steigt das Risiko für Funktionseinschränkungen, aus denen im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren Behinderungen entstehen können. Die zahnmedizinische Betreuung/Versorgung von Personen mit Funktionseinschränkungen wird den zukünftigen zahnmedizinischen Alltag erheblich mitbestimmen. Der Kurs stellt die Personengruppe der Senioren und Seniorinnen mit zahnmedizinisch-relevanten Behinderungen vor, sensibilisiert für Barrieren beim Zugang zu Mundgesundheitsmaßnahmen und zeigt praxisorientierte Möglichkeiten diese zu überwinden auf. Ein Kurs für alle, die den Herausforderungen des demografischen Wandels nachhaltig mit Qualität, Freude und Menschlichkeit begegnen möchten.
Schwerpunkte:
- Einfürung in das Thema "Zahnmedizinisch-relevante Behinderungen im Seniorenalter"
- Simualtionsparcours zum Erleben zahnmedizinisch-relevanter Behinderungen
- Zusätzliche zahnärztliche Leistungen nach § 22a SGB V
- Prothetische Rehabilitation bei Senioren und Seniorinnen mit reduzierter Therapiefähigkeit
- Zahlreiche, praxisorientierte Tipps & Tricks zur Abstimmung von Behandlungsprozessen
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg