
Umgang mit aggressiven Patienten und anderen problematischen Situationen
Die individuelle Sicherheit ist ein hohes Gut. Wer schon einmal angegriffen oder bedroht wurde, weiß, welche gravierenden Folgen dies für ihn selbst hat oder haben kann. Frauen sind hierbei häufig gänzlich anderen Situationen ausgesetzt, als Männer. Dies alles gilt natürlich auch für Zahnärztinnen und Zahnmedizinische Fachangestellte in ihrem beruflichen und privaten Kontext, aber umso intensiver, wenn diese Situationen auch das Praxisteam betreffen.
Der Referent weiß als erfahrener Kampfkunstmeister, Polizeibeamter aber auch aus vielen BEAM-Trainings (Bedrohungs- und Aggressionsmanagement) mit unterschiedlichen Berufsgruppen, welche Situationen in der Praxis auftreten können und welche Wege es gerade für Ärzte und ihr Team gibt, situationsangepasst zu reagieren und möglichst schadlos herauszukommen.
Sensibilisierungen zur Früherkennung und Strategien der Situations-Deeskalation gehören als Seminarinhalte ebenso dazu wie konkrete, praktische Übungen und Techniken im Umgang mit aggressiven Patienten und problematischen Situationen.
Vermittelt werden:
Einblicke in Konzepte die helfen, problematische Situationen frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen, physische Auseinandersetzung nach Möglichkeit zu vermeiden oder aber diese - im ungünstigsten Fall – für sich klug zu lösen. Die TeilnehmerInnen erhalten Tipps und Hinweise, wie sie persönlich besser mit brenzligen Situationen umgehen können. Zielgruppenorientiert richtet sich der Kurs an den Interessenlagen der Teilnehmerinnen aus! Welche problematischen Situationen haben sie erlebt? Sind für sie vorstellbar? Wirken bedrohlich ? (im Allgemeinen und in der Praxis), Welche problematische Situationen treten vor allem in Zahnarztpraxen auf? Im Parkhaus/Parkplatz? Was tun bei aggressiven Patienten? Kann ich Angriffe vermeiden ? Wie kann ich mich schützen ? Was können Mitarbeiterinnen tun?
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg