Kursangebote
>> Kursdetails
Schnellsuche
ZMV-Aufbaukurs, Baustein 5
Die Online Anmeldung ist über die Internetseite der Bezirkszahnärztekammer möglich unter: zur Anmeldung
Psychologische und soziologische Grundlagen:
- Grundlagen der Wahrnehmung, der Kommunikation sowie Kommunikationsmodelle erläutern können
- Grundlagen der Rhetorik erläutern können
- Grundlagen der Mitarbeiterführung erörtern und anwenden können
- Mit schwierigen Patienten, insbesondere im Konfliktfall, umgehen können
- Rollen- und Konfliktverhalten in Demonstrationen und Übungen darstellen können
Interne und externe Kommunikation:
- Psychologische, soziologische und rhetorische Grundlagen im Rahmen der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten, Patienten und sonstigen Dritten (Labor, Lieferanten, Krankenkassen usw.) zielorientiert anwenden können.
- Schriftverkehr unter Beachtung der DIN-Normen abwickeln können
- Besonderheiten der Telekommunikation, insbesondere mittels Telefon, erläutern und sachgerecht umsetzen können
Voraussetzung zur Zulassung an der Fortbildung ist jeweils der Nachweis:
a) einer mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder Zahnarzthelfer/in oder eines gleichwertigen Abschlusses,
b) einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (Ausbildung betrieblicher Ersthelfer),
c) über die erfolgreiche Absolvierung des Kursteiles III,
d) über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Bezirkszahnärztekammer.
Psychologische und soziologische Grundlagen:
- Grundlagen der Wahrnehmung, der Kommunikation sowie Kommunikationsmodelle erläutern können
- Grundlagen der Rhetorik erläutern können
- Grundlagen der Mitarbeiterführung erörtern und anwenden können
- Mit schwierigen Patienten, insbesondere im Konfliktfall, umgehen können
- Rollen- und Konfliktverhalten in Demonstrationen und Übungen darstellen können
Interne und externe Kommunikation:
- Psychologische, soziologische und rhetorische Grundlagen im Rahmen der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten, Patienten und sonstigen Dritten (Labor, Lieferanten, Krankenkassen usw.) zielorientiert anwenden können.
- Schriftverkehr unter Beachtung der DIN-Normen abwickeln können
- Besonderheiten der Telekommunikation, insbesondere mittels Telefon, erläutern und sachgerecht umsetzen können
Voraussetzung zur Zulassung an der Fortbildung ist jeweils der Nachweis:
a) einer mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r oder Zahnarzthelfer/in oder eines gleichwertigen Abschlusses,
b) einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung (Ausbildung betrieblicher Ersthelfer),
c) über die erfolgreiche Absolvierung des Kursteiles III,
d) über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Bezirkszahnärztekammer.
Kursdaten
Kursnummer:
23FBM20507
23FBM20507
Datum und Uhrzeit:
Mo. 22.05.2023 (08:30 - 18:00 Uhr) - Fr. 26.05.2023
Mo. 22.05.2023 (08:30 - 18:00 Uhr) - Fr. 26.05.2023
Ort:
Zahnärztehaus Freiburg / FFZ
FFZ-Schulungsraum
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg
Zahnärztehaus Freiburg / FFZ
FFZ-Schulungsraum
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg
Seminargebühr:
555,00 €
Fortbildungspunkte:
Empfehlen