Schnellsuche
Tübinger Praxistag: Die rechtssichere Dokumentation in der Zahnarztpraxis
Eine korrekte zahnärztliche Dokumentation ist wichtig, nicht zuletzt um rechtliche Probleme zu vermeiden. Was es bei der Dokumentation aus juristischen Perspektive zu beachten gilt, sollen die Vorträge eindrücklich vermitteln.
Anforderungen an die Dokumentation aus Sicht des Zivilrichters (Dr. Kerstin Gröner)
Dokumentation? Die braucht man für die Abrechnung, sie ist lästig, kostet Zeit und kann von der ZFA erledigt werden! Sobald aber ein unzufriedener Patient Klage gegen Sie erhebt, sieht es ganz anders aus. Damit Sie diese Erkenntnis nicht erst gewinnen, wenn es zu spät ist, werden folgende Themen behandelt:
- Wie läuft ein Arzthaftungsprozess ab?
- Welche Bedeutung hat Ihre Dokumentation?
- Was sollte drinstehen – und was besser nicht?
Anforderungen an die Dokumentation aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden (Thomas Hochstein)
Die zahnärztliche Dokumentation hat neben ihrer medizinischen auch eine rechtliche Bedeutung im Haftungs- oder Honorarprozess, aber auch bei strafrechtlichen Ermittlungen.
- Wie unterscheiden sich Straf- und Zivilprozess?
- Unter welchem Blickwinkel beurteilen die Ermittlungsbehörden Ihre Dokumentation?
- Welche strafrechtlichen Folgen drohen bei Fehlverhalten in diesem Bereich? Und wir gehen Staatsanwaltschaft und Polizei bei ihren Ermittlungen vor?
Diese und andere Fragen, die Sie vielleicht umtreiben, werden die Vorträge beantworten. Im Anschluss an die Vorträge stehen beide Referenten für Diskussionsbeiträge zur Verfügung.
Kursdaten
22TKZ29914
Sa. 15.10.2022
10:00 - 14:30 Uhr
TÜ - Hotel Schönbuch - Raum Lichtenstein
Lichtensteinstr. 45
72124 Pliezhausen
Kontakt:
Ansprechpartner: Nicole GeistTelefon: 07071 911-111
Telefax: 07071 911-131
E-Mail: nicole.geist@kzvbw.de