Kursangebote
>> Kursdetails
Schnellsuche
Kursteil I: Gruppen- und Individualprophylaxe mit ONLINE Vorbereitung
Themenstellung
Die Online Anmeldung ist über die Internetseite der Bezirkszahnärztekammer möglich unter: zur Anmeldung
Fortbildungskurs I für Zahnmedizinische Fachangestellte zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises "Gruppen- und Individualprophylaxe" mit ONLINE Vorbereitung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg während der Kurszeit durch eine Kursvorbereitung per Internet. Dadurch wird die Kursdauer um zwei Tage verkürzt. Für die ONLINE Vorbereitung benötigen Sie nur einen Internetzugang.
Indem Sie vorab Zugang zu den Seminarunterlagen haben, können Sie diese gezielt und in Ruhe durcharbeiten. Ihren Kenntnisstand überprüfen Sie, indem Sie Fragen am Bildschirm beantworten.
Durch diese gründliche Vorbereitung können Sie im Kurs individuell nachfragen und erleichtern sich die Prüfungsvorbereitung.
Prophylaxe oraler Erkrankungen
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
Psychologie und Kommunikation
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Rechtsgrundlagen
Die Online Anmeldung ist über die Internetseite der Bezirkszahnärztekammer möglich unter: zur Anmeldung
Fortbildungskurs I für Zahnmedizinische Fachangestellte zur Erlangung des fachkundlichen Nachweises "Gruppen- und Individualprophylaxe" mit ONLINE Vorbereitung nach der Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.
Erhöhen Sie Ihren Lernerfolg während der Kurszeit durch eine Kursvorbereitung per Internet. Dadurch wird die Kursdauer um zwei Tage verkürzt. Für die ONLINE Vorbereitung benötigen Sie nur einen Internetzugang.
Indem Sie vorab Zugang zu den Seminarunterlagen haben, können Sie diese gezielt und in Ruhe durcharbeiten. Ihren Kenntnisstand überprüfen Sie, indem Sie Fragen am Bildschirm beantworten.
Durch diese gründliche Vorbereitung können Sie im Kurs individuell nachfragen und erleichtern sich die Prüfungsvorbereitung.
Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Ursachen oraler Erkrankungen aufzeigen und die Folgen erläutern
- Maßnahmen der Mundhygiene anwendungsbezogen kennzeichnen, Möglichkeiten der häuslichen und professionellen Prophylaxe mit ihren Methoden aufzeigen
- Fluoridpräparate in ihren Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen beschreiben und erläutern, Möglichkeiten der häuslichen Anwendung aufzeigen und patientenorientiert darstellen
- Praxisrelevante, prophylaxespezifische Indices abgrenzen und erheben
- Verfahren und Techniken der Zahnreinigung anwendungsbezogen umsetzen, allgemeinmedizinische Risikofaktoren patientenorientiert beachten
- Hand- und maschinenbetriebene Instrumente (einschließlich Schall- und Ultraschall- instrumente) in ihren Anwendungen differenzieren (supragingivaler Einsatz)
- Schärfen von Scalern
- Oberflächen-, Interdental- und Füllungspolituren einschließlich des Entfernens von Überhängen durchführen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften / Empfehlungen sachkundig umsetzen
Be- und Abrechnung von prophylaktischen Leistungen
- Be- und Abrechnung prophylaktischer Leistungen der Praxis strukturieren
- Prophylaktische Leistungen be- und abrechenbar dokumentieren
Psychologie und Kommunikation
- Patienten über Notwendigkeit, Ziele und Wirkungen prophylaktischer Maßnahmen aufklären und motivieren
Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Demografische Herausforderungen aufgreifen und deren Bedeutung für die zahnmedizinische Betreuung älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen bewerten
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen
- Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen
Rechtsgrundlagen
- Vorschriften des Medizinproduktegesetzes sowie weitere hygienerechtliche Vorschriften / Empfehlungen sachkundig umsetzen
Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung zur Zulassung an der Fortbildung ist jeweils der Nachweis:
- einer mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung als „Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r“ oder „Zahnarzthelfer/in“ oder eines gleichwertigen Abschlusses,
- über aktuelle Kenntnisse im Röntgen und Strahlenschutz gem. § 49 der Strahlenschutzverordnung.
Über die Zulassung zur Fortbildung entscheidet die Bezirkszahnärztekammer.
Referentin:
Dr. Priska Fischer
Referent:
Dr. Toralf Müller Referentin:
ZMV Samira Müller
Referentin:
Ulrike Breitbeil
Referentin:
Dr. Stefanie Stoll Referentin:
ZMP Andrea Geugelin
Referent:
Dr. Bernhard Kirn
Referent:
Dr. Klaus Baumann
Dr. Priska Fischer

Dr. Toralf Müller Referentin:
ZMV Samira Müller

Ulrike Breitbeil

Dr. Stefanie Stoll Referentin:
ZMP Andrea Geugelin

Dr. Bernhard Kirn

Dr. Klaus Baumann
Kursdaten
Kursnummer:
22FBM31204
22FBM31204
Datum und Uhrzeit:
Mi. 06.07.2022 (08:30 - 17:00 Uhr) - Fr. 15.07.2022
Mi. 06.07.2022 (08:30 - 17:00 Uhr) - Fr. 15.07.2022
Ort:
Zahnärztehaus Freiburg / FFZ
Hörsaal
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg
Zahnärztehaus Freiburg / FFZ
Hörsaal
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg
Seminargebühr:
950,00 €
Fortbildungspunkte:
Empfehlen