Schnellsuche
Parodontologie von A bis Z - Ein Konzept für die Praxis
Was wollen wir mit systematischer Parodontitistherapie erreichen? Zähne erhalten, aber in welchem Zustand sollen sie sein? Wie soll der parodontale Zustand konkret aussehen, der durch parodontale Therapie erreicht werden soll? Was muss für Parodontitistherapie bei der Anamnese beachtet werden? Wie erkenne ich überhaupt parodontalen Behandlungsbedarf? Wie unterscheide ich Stadien und Grade bei der Parodontitisdiagnose? Wie viel Mitarbeit des Patienten ist erforderlich, um erfolgreich das geschlossene Vorgehen durchführen zu können? Werden die Zahnoberflächen maschinell oder manuell instrumentiert? Wann wird reevaluiert? Wie rechne ich den Reevaluationsbefund ab? Bei welchen Befunden ist ein offenes Vorgehen erforderlich? Wann ist es erfolgversprechend? Wie kann der Erfolg parodontaler Therapie langfristig gesichert werden? Im Verlauf einer systematischen Parodontitistherapie ergeben sich möglicherweise viele Fragen. Dieses Seminar versucht Antworten darauf zu geben.
Vermittelt werden:
- Ziele systematischer Parodontitistherapie
- Inhalte und Ablauf systematischer Parodontitistherapie (Mitarbeit der Patienten, geschlossenes/offenes Vorgehen, unterstützende Parodontitistherapie (UPT)
- Kriterien für parodontalen Behandlungsbedarf
- Aktuelle Klassifikation der Parodontalerkrankungen
- Systematische Parodontitistherapie und Behandlungsrichtlinien des G-BA
- Instrumentierung der Zahnoberflächen: maschinell oder manuell?
- Außervertragliche Elemente der systematischen Parodontitistherapie
Kursdaten
21FKZ31110
Sa. 06.03.2021
09:00 - 17:00 Uhr
Zahnärztehaus Freiburg / FFZ
FFZ-Schulungsraum/Phantomraum
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg