Schnellsuche
Datenschutz und Informationssicherheit in der Zahnarztpraxis
Die richtigen Maßnahmen ergreifen – Haftungsrisiken vermeiden!
Digital, vernetzt und online wird einen zunehmenden Stellenwert in der Praxis einnehmen. Die elektronische Patientenakte, digitale bildgebende Verfahren oder die computergestützte Diagnostik sind kaum noch aus den zahnmedizinischen Praxen wegzudenken. So groß der Nutzen und die Chancen der Digitalisierung für die tägliche Behandlung von Patienten in der Praxis sind, so herausfordernd stellen sich auch die begleitenden Aspekte dar. Zusätzlich stellt die Pflicht zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur viele Arzt- und Zahnarztpraxen vor neue Herausforderungen.
Das Know-How der Verantwortlichen kann mit dieser Entwicklung kaum noch Schritt halten und führt zu Unsicherheiten über das Notwendige und Richtige.
In unserem Seminar „Datenschutz und Informationssicherheit in der Zahnarztpraxis“ wird allgemeinverständlich und zielgerichtet notwendiges und wichtiges Grundwissen vermittelt.
Anforderungen der DSGVO an die Praxis-EDV und -Organisation
- Das „Datenschutzhandbuch“ – was muss drin sein?
- Sicherheit der Verarbeitung – was bedeutet das konkret?
- Technische und (auch) organisatorische Maßnahmen
- Wann lösche ich wen und was – die richtige Löschstrategie
Sichere Telematik-Anbindung
- Unterschiedliche Anbindungsmöglichkeiten verstehen (parallel, seriell)
- Telematik SIS – wie kann ich den Sicheren Internet Service nutzen?
- Versichertenstammdatenabgleich heute – wo stehen wir?
- Zukünftige Anwendungen der Telematik – ein Ausblick
- Das Musterinstallationsprotokoll der GEMATIK verstehen und anwenden
- Haftungsfragen zu Datenschutz und Informationssicherheit
Maßnahmen zur Informationssicherheit
- Berechtigungen - Benutzernamen und Passwörter richtig vergeben und einsetzen
- Firewall und Virenscanner – was und wie wird geschützt?
- Das absolute MUSS – Daten sichern
- Sicherer Umgang mit E-Mail
- Die Praxis-EDV richtig aufstellen (lassen)
- Einfallstor Mensch: Mitarbeiter einbinden und sensibilisieren
Praxisbeispiele
- Dampsoft, Charly, Z1 und Co. - sicher und datenschutzkonform einsetzen
Kursdaten
19SKT20541
Fr. 22.11.2019
14:00 - 18:00 Uhr
Bezirksdirektion Stuttgart
Sitzungsraum 003
Engstlatter Weg 14
70567 Stuttgart
Kontakt:
Ansprechpartner: Paskalia ZyrnovalisTelefon: 0711 7877-209
Telefax: 0711 7877-210
E-Mail: paskalia.zyrnovalis@kzvbw.de