Schnellsuche
Burnout-Prophylaxe: Ein Tag zum Ausprobieren
Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Burnout-Syndroms: Ursachen, Risiken und vor allem die Symptome. Mit Hilfe standardisierter Maße der Burnout-Diagnostik können die Teilnehmer prüfen, wie es in Ihrer individuellen Lebenssituation aussieht und damit ein eigenes Frühwarnsystem etablieren oder justieren.
Danach geht der Workshop auf Möglichkeiten der Vorbeugung ein, die auch eingeübt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf „inneren Veränderungen“, auch wenn Stressquellen meist außerhalb der eigenen Person lokalisiert werden. Individuelle Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbrennen berücksichtigen eigene Ressourcen ebenso wie persönliche Überzeugungen und Bewertungsmuster („Antreiber“). Persönliche Ziele, etwa die Antwort auf die Frage „Was will ich eigentlich im Leben?“, dienen der Orientierung und sind meistens hilfreich. Sie können aber auch zum Scheitern führen.
Zur Burnout-Prophylaxe eignen sich neben kognitiv orientierten Maßnahmen auch regenerative Methoden: Pausen, Ausruhen, Genuss, Bewegung und Entspannung.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Hilfreich: Warme Socken und Decke mitbringen!
Vermittelt werden:
- Die Bedeutung von Arbeitsanforderung und des persönlichen Bewältigungsverhaltens für Wohlbefinden
und Gesundheit.
- Einfache Entspannungsübungen, die aktiv ausprobiert werden.
- Eine Einführung in die Prinzipien der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion.
Besonderer Wert wird auf die Alltagstauglichkeit der vorgestellten Übungen gelegt.
Kursdaten
22FKM20906
Sa. 12.03.2022
09:00 - 17:00 Uhr
Zahnärztehaus Freiburg / FFZ
Konferenzraum 2 - 4
Merzhauser Str. 114 - 116
79100 Freiburg