Schnellsuche
Hygiene-Modul H1 - "Theoretische Grundlagen"
Hygiene-Modul H1 – Theoretische Grundlagen
- Rechtliche Vorgaben (1 UE)
1.1 Europäische Medizinprodukteverordnung 2017/745 (EU-MDR)
1.2 Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)
1.3 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
1.4 Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung (MPAMIV)
1.5 KRINKO-/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ (2012) und RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“ (2006)
1.6 Normen des Anhangs B (KRINKO-/BfArM-Empfehlung (2012) und Leitlinien zur Aufbereitung
von Medizinprodukten (Prozessvalidierung)
1.7 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
1.8 Biostoffverordnung (BioStoffV) und Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe
„Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (TRBA 250)
1.9 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- Grundlagen der Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention (3 UE)
2.1 Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis kennen und erklären
2.1.1 Behüllte und unbehüllte Viren
2.1.2 Hepatitis A/B/C
2.1.3 HIV/AIDS
2.1.4 Multiresistente Erreger (MRE)
2.1.5 CJK/vCJK
2.1.6 Tuberkulose
2.1.7 Mikroorganismen in den Wasser führenden Systemen der Behandlungseinheiten
(z.B. Legionellen, Koloniezahl und Pseudomonaden)
2.2 Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten kennen und anwenden
2.3 Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams kennen und anwenden
3. Qualitätssicherung in der Zahnarztpraxis und speziell in der Aufbereitung von Medizinprodukten (2 UE)
3.1 Betriebsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen erstellen, pflegen und umsetzen
3.2 Hygieneplan erstellen, pflegen und umsetzen
3.3 Weitere Hygiene-Qualitätssicherungsdokumente kennen
- Aufbereitung von Medizinprodukten – Voraussetzungen (2 UE)
4.1 Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung kennen und beachten
4.2 Der systematische Ablauf der Aufbereitung von Medizinprodukten kennen und anwenden
4.3 Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten erstellen, pflegen und anwenden
4.3.1 Praktische Fallbeispiele (z.B. Übertragungsinstrumente)
4.4 Herstellerangaben berücksichtigen
4.5 Instrumentenkunde kennen und berücksichtigen
4.6 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) anwenden
Die Kenntnisprüfung wird im Anschluss an die Fortbildung (8 UE) durchgeführt.
Die Hygiene-Module H1 – H3 bauen aufeinander auf.
8 Fortbildungspunkte
Kursdaten
22FBT20602
Fr. 18.02.2022
09:00 - 16:00 Uhr
ein stabiler Internetzugang ist notwendig